Wenn ein Rolladen in die Jahre gekommen ist, stellt sich die Frage, ob die komplette Anlage ausgetauscht werden muss...
Ratgeber zum Fenster streichen

Fenster aus Holz geben einem Haus eine unvergleichbare Ausstrahlung. Doch dieser angenehme Wohncharakter benötigt auch eine regelmäßige Pflege. Die unterschiedlichen Witterungseinflüsse hinterlassen auf diesem lebendigen Naturmaterial ihre Spuren. Eine regelmäßige Pflege ist daher für den Erhalt von Holzfenstern unerlässlich.
Gerade auf der Wetterseite sollte auf diese Fenster ein besonderes Augenmerk gerichtet werden. So kann bei Lackschäden die Feuchtigkeit schnell bis auf das Holz vordringen und einen Pilzbefall verursachen. Es ist daher wichtig, schon bei der Auswahl der zu verarbeitenden Materialien darauf zu achten, dass Lasuren und Lacke verwendet werden, die strapazierfähig sind und einen erhöhten Lichtschutzfaktor nachweisen. Für den notwendigen Feuchtigkeitsaustausch sollte man atmungsaktive Produkte wählen. Folgende weitere Hilfsmittel benötigt man zur Nach- und Ausbesserung der beschädigten Fenster: Klebeband, Spachtel, Sandpapier und Rolle oder Pinsel.
Hat man das richtige Material zur Hand, steht den Ausbesserungen nichts mehr im Wege. Bei lasierten Holzfenstern kann in der Regel direkt über die vorherige Lasur gestrichen werden. Ein leichtes Aufrauen mit feinem Schmirgelpapier ist dabei von Vorteil. Ist das Fensterholz allerdings lackiert, muss dieser alte Lack so gut als möglich vor dem Neuanstrich entfernt werden. Mithilfe einer Spachtel lässt sich dieser gut abkratzen. Sollte der Holzrahmen beschädigt sein, muss er mit einer entsprechenden Holzspachtelmasse ausgebessert und nach dem Trocknen erneut abgeschliffen werden. Je nachdem, welcher Lack nun verwendet wird, kann eine Grundierung vorgenommen werden. Auf jeden Fall sollte immer ein atmungsaktiver Lack verwendet werden, damit die verbliebene Feuchtigkeit im Holz gut entweichen kann. Damit nicht zu viel Lack und Lasur an der Fensterscheibe haften bleibt, macht es Sinn, diese vor Beginn der Arbeit mit einem Klebeband abzukleben.
Diese Themen könnten Sie auch interessieren
Eine Deckenverkleidung aus Holz wertet eine unverputzte Decke nicht nur optisch auf, sondern eignet sich ebenfalls zum Verbergen von Leitungen und...
Jetzt in der dunklen Jahreszeit, werden die Tage kürzer und die Temperaturen sinken zu Sehens. Im Gegenzug bedeutet das höhere Energiekosten. Gerade die...
Ein Dimmer gehört heute zum Standard alltäglicher Elektroinstalltaionen. Je nach den erforderlichen Gegebenheiten möchte man es im Wohnbereich einmal hell oder...
Damit der Einbau der Türe später funktioniert, sollten beim Kauf bereits einige Aspekte berücksichtigt werden. Sehr wichtig hierbei ist das genaue Ausmaß an der...
Edelputze erfreuen sich beim Heimwerken und Bauen immer größere Beliebtheit. Die farbigen Putze bieten gleich mehrere Vorteile. Da sie die Fähigkeit besitzen, Feuchtigkeit...
Tapeten vermögen die eigenen vier Wände in einem schicken Design zu verkleiden. Unabhängig von der Art der Tapete, erhält die ansonsten kahle Wand ein durchaus einladendes...
Bei einer Modernisierung lohnt sich ein Blick auf die Heizkörper. Die sperrigen Gussheizkörper sind der Regel weder zeitgemäß noch effizient, ein neues Heizsystem und eine...
Die Investition in die eigene Heizungsanlage kann teuer werden: Ein neuer Heizkessel für ein Einfamilienhaus kostet inklusive der Montage schnell einige Tausend Euro. Doch...
Türklingeln werden zwischen drahtgebunden und drahtlos unterschieden. Die klassische verdrahtete Türklingel funktioniert elektromechanisch, indem ein elektrisch betriebener...
Neue, moderne Steckdosen und Lichtschalter können das häusliche Ambiente deutlich mitbestimmen. Nicht selten wird mit der Renovierung das schäbige Erscheinungsbild alter...